Einzelheiten gemäß Artikel 13-14 der DSGVO 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung)
Ziel dieses Dokuments (im Folgenden „Datenschutzerklärung“) ist es, Benutzer über personenbezogene Daten zu informieren – im Grunde alle Informationen, die eine Identifizierung einer realen Person ermöglichen –, die auf www.cardione-website.com (die „Plattform“) gesammelt werden.
Der Datenverantwortliche kann Teile dieser Informationen ohne Vorwarnung anpassen oder aktualisieren. Änderungen treten in Kraft, sobald sie auf der Plattform veröffentlicht werden. Benutzer sollten die Richtlinie bei jedem Besuch überprüfen. Wenn Ihnen Updates nicht gefallen, beenden Sie die Nutzung der Website und bitten Sie den Verantwortlichen, Ihre Daten zu löschen.
1. Von der Plattform erfasste personenbezogene Daten
Der Verantwortliche erhebt folgende Arten personenbezogener Daten:
A. Technische Dinge, die bei der Nutzung der Plattform automatisch protokolliert werden:
Vom System generierte Daten: Server und Software, auf denen die Plattform ausgeführt wird, protokollieren möglicherweise während des normalen Betriebs personenbezogene Daten wie IP-Adressen, Domänennamen, URI-Pfade der aufgerufenen Ressourcen, Anforderungszeitstempel, HTTP-Methoden und Dateigrößen. Diese sind nicht direkt an Benutzer gebunden, könnten aber durch die Verknüpfung mit Daten Dritter jemanden identifizieren.
B. Daten aus Cookies oder Tracking-Technologie:
Die Plattform verwendet Cookies, Web-Beacons und ähnliche Tools, um Informationen über aufgerufene Seiten, angeklickte Links und Benutzeraktionen zu sammeln. Diese werden gespeichert und bei zukünftigen Besuchen erneut gesendet. Die vollständige Cookie-Richtlinie finden Sie hier: https://www.cardione-website.com/cookie-policy/
2. Wofür wir Ihre Daten verwenden
Ihre personenbezogenen Daten können für Vertragszwecke, gesetzliche Anforderungen oder aus folgenden anderen Gründen verwendet werden:
**Archivierung und Backend-Technologie**: Speicherung von Benutzerdaten über technische Infrastruktur. Die Daten gehen an SiteGround Spain SL, die Bedingungen finden Sie hier .
**Anonyme Statistiken**: Berechnung von Zahlen mit aggregierten oder nicht identifizierbaren Daten. Daten, die an Google LLC weitergegeben werden, finden Sie in deren Datenschutzbestimmungen .
**Verfolgen des Benutzerverhaltens**: Beobachten Sie, wie Sie mit der Plattform interagieren. Daten werden an Google LLC gesendet .
**Gezielte Werbung/Remarketing**: Anzeigen, die auf Ihren Surfgewohnheiten basieren. Daten werden mit Google LLC geteilt .
3. Wie Daten verarbeitet werden
Die Datenverarbeitung erfolgt über IT-Systeme, Telematiktools oder organisatorische Maßnahmen im Zusammenhang mit den aufgeführten Zwecken. Manchmal können interne Mitarbeiter (Personalabteilung, Vertrieb, IT-Administratoren) oder externe Parteien (IT-Anbieter, Dienstleister, Postboten, Hosting-Unternehmen) darauf zugreifen. Diese Personen könnten als Datenverarbeiter bezeichnet werden und müssen Ihre Daten gemäß vertraglichen Vereinbarungen geheim halten.
4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Ihre Daten werden auf Grundlage dieser Rechtsgrundlagen verarbeitet:
- Ihre ausdrückliche Zustimmung für bestimmte Zwecke;
- Notwendig für einen Vertrag mit Ihnen oder vorvertragliche Schritte;
- Zur Einhaltung von Gesetzen ist der Verantwortliche verpflichtet;
- Wird für Aufgaben im öffentlichen Interesse oder für die dem Verantwortlichen übertragenen offiziellen Aufgaben benötigt;
- Unerlässlich zum Schutz der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten;
- Es ist dringend erforderlich, die lebenswichtigen Interessen einer Person (Ihrer eigenen oder der Dritter) zu schützen.
5. Wo Daten leben
Die Daten werden in den Betriebsbüros des Verantwortlichen und an jedem anderen Standort verarbeitet, an dem beteiligte Parteien (z. B. Anbieter oder Partner) tätig sind.
6. Sicherheitsschritte
Der Umgang mit Daten erfolgt mit Methoden und Tools, die Sicherheit und Vertraulichkeit gewährleisten. Der Verantwortliche hat geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um die Einhaltung der Datenschutzgesetze sicherzustellen, und kann dies nachweisen. Denken Sie an Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und Audits – aber keine Floskeln.
7. Wie lange wir Ihre Daten aufbewahren
Die Daten werden so lange aufbewahrt, wie es zur Erfüllung des Zwecks ihrer Erhebung erforderlich ist. Dazu gehört die gesamte Vertragslaufzeit, die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, die Abwehr von Ansprüchen (Ihrer oder unserer) oder die Einhaltung von Gesetzen. Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, behalten wir diese bei, bis Sie diese Einwilligung widerrufen. Die Speicherung der Daten kann länger dauern, wenn dies gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss erforderlich ist. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die Daten innerhalb von 30 Tagen gelöscht oder von identifizierenden Details befreit. Sobald diese Zeit abgelaufen ist, sind Ihre Daten entweder verschwunden oder anonymisiert.
8. Keine Roboterentscheidungen
Wir verwenden keine automatisierten Systeme (wie Profiling), um Entscheidungen zu treffen, die rechtliche Auswirkungen auf Sie haben oder Ihre Rechte beeinträchtigen. Hier haben keine Algorithmen das Sagen.
9. Ihre Rechte
Sie haben folgende Rechte an Ihren Daten:
- Einwilligung jederzeit widerrufen;
- Teilen Sie uns mit, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen sollen.
- Informieren Sie sich über die Daten, die wir über Sie haben.
- Lassen Sie Fehler beheben oder aktualisieren;
- Die Verarbeitung bremsen;
- Löschen Sie Ihre Daten vollständig;
- Besorgen Sie sich Ihre Daten oder lassen Sie sie zu einem anderen Anbieter portieren;
- Reichen Sie eine Beschwerde bei einem Datenwächter ein oder verklagen Sie uns.
Um diese Rechte zu nutzen, wenden Sie sich über die in dieser Richtlinie aufgeführten Einzelheiten an den Verantwortlichen. Anfragen sind kostenlos und werden so schnell wie möglich beantwortet – innerhalb von maximal 30 Tagen.